> Zertifizierte Masken Online kaufen! <
Diese Art ein Roggenbrot zu backen ist sehr traditionell und wird heutzutage wegen des hohen Zeitaufwandes nur mehr selten in Bäckereien gemacht. Dieses Rezept ist für die Zubereitung zu Hause aber sehr gut umsetzbar und macht neben den langen Gehzeiten kaum Arbeit. Die Zutaten reichen für zwei Brote mit ca. 1 kg. 1. Stufe: Anfrischsauer (ansetzen um die Mittagszeit, Gehzeit 7 Stunden) 1 Msp. Anstellgut (Sauerteig) 1 EL gestrichen Roggenmehl 1 EL Wasser lauwarm 2. Stufe: Grundsauer (ansetzen am Abend, Gehzeit 14 Stunden) gesamter Anfrischsauer 1 B gestrichen Roggenmehl 10 EL Wasser lauwarm 3. Stufe: Vollsauer (ansetzen am Vormittag, Gehzeit 3 Stunden) gesamter Grundsauer 3 B Roggenmehl 2 B Wasser lauwarm Brotteig: 10 Minuten kneten, 10 Minuten rasten, geformt 1 Stunde Gehzeit gesamter Vollsauer 4 B Roggenmehl 2 TL Salz 1 B Wasser lauwarm Backen bei 250°C für 20 - 25 Minuten mit Schwaden, dann bei 210°C für weitere 30 - 40 Minuten ausbacken. Tipp: - für die Herstellung eines Sauerteiges/ Anstellgut gibt es ein Video auf meinem Kanal - das Roggenmehl (Type 1150 in Deutschland, Type 960 in Österreich) kann mit Roggenvollkornmehl bis zu 50% gemischt werden - für die Zubereitung eines Roggenmischbrotes können in der letzten Phase, beim Brotteig, bis zu 3 B des Roggenmehles durch Weizenmehl oder Dinkelmehl ersetzt werden - zum Brotteig können 2 handvoll Samen wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder Sesam (oder einer Mischung aus allen zusammen) zugegeben werden - bei einer Raumtemperatur von 23°C bis 25°C (wie im Sommer) ist keine zusätzliche Wärmequelle für die Teiggare notwendig - überschüssiges Mehl lässt sich nach dem Erkalten mit einem Backpinsel abbürsten Messen: B = Becher = 250 ml EL = Esslöffel TL = Teelöffel gehäuft Msp = Messerspitze
Selbst gemachte Gemüsebrühe enthält nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern schmeckt auch besser als die gekaufte aus dem Supermarkt. Dieses Basiswissen-Video zeigt, wie man Gemüsebrühe bzw. Gemüsefond selbst herstellen kann. So lassen sich ungewünschte Zusätze wie...
www.Kochen.Co : Des hier is en Rührei wies man vor langer Zeit gegesse habe tut. Als erstes werd Fett (Budder oder Öl) in ner Pfann erhitzt. Als nächtes werde Eier drüwergeschlache (soviel wie man halt isst). Solang die Eier noch flüssich sin, muss man würze (mit Salz un Pfeffer)....
www.facebook.com/groups/Gastronomie.Odenwald ► Deftige Wintergerichte sind genau das Richtige, wenn Frost und Trübsal auf die Laune schlagen. Drei Odenwald-Wirte zeigen ihre Lieblingsgerichte. Das Beste daran ist, dass man die leckeren Vorschläge Schritt für Schritt nachkochen kann....
Was gibt es Besseres im Winter als einen kräftigen Eintopf auf dem Tisch! Da kann es draußen knackig kalt sein, eine dicke Suppe wärmt Herz und Magen. Michaele Scherenberg besucht Odenwälder Gastwirte und Landfrauen und lässt sich dort die köstlichsten Eintöpfe verraten....
Hessen à la carte: Bauernküche mit Herz und Hand Doku (2018)
Odenwälder KOCHKÄSBURGER mit Musik #grillmeinrezept - deutsches Grill- und BBQ-Rezept - 0815BBQ. Ein Video-Rezept für Grill und Smoker! Blog: http://0815bbq.com/ Instagram: https://goo.gl/rCVDxs Facebook: https://goo.gl/xRaXaJ Abonniere den YT-Channel: https://goo.gl/1Og1LT BBQ Szene: BBQ aus...
Seit 50 Jahren werden im Alten Haferkasten in Neu-Isenburg die Gäste verwöhnt - mit bester italienischer Küche und freundlicher Bedienung. So, wie wir Deutschen es beim Italiener lieben. Was essen die vielen Stammgäste am liebsten? Zwei Väter und zwei Söhne - allesamt Köche...
Kirschenmichel besteht im Wesentlichen aus altbackenen Brötchen oder Brot, die gemeinsam mit Butter, Milch, Ei und Zucker zu einer Teigmischung verarbeitet werden. Der Teig wird unter die Süßkirschen oder auch Sauerkirschen untergehoben und als Auflauf im Ofen gebacken. Vanille, Zimt, Mandeln und...
Thomas Horn ist Chef der Linde in Fränkisch-Crumbach und präsentiert zu den Odenwälder Kartoffelwochen ein leckeres Rezept zum Nachkochen.
Der Münchner Gourmetkoch Ali Güngörmüs muss diesmal gegen die engagierte Claudia Müller vom Weidenhof in Wächtersbach im Kinzigtal antreten. Die Landwirtin kocht leidenschaftlich gerne, setzt sich für ihre Region ein und hat nebst Hofladen mit eigenen Milch- und Fleischprodukten...
Kulinarische Reportage von Nina Thomas mit Benji Bambach und der ...
Genuss mit Verantwortung: Daniel Wolf vom Landgasthof Hagen mitten im Odenwald hat sich diesem Motto vollends verschrieben. Mit seinen regional inspirierten Speisen möchte er ein Zeichen setzen und zaubert Gaumenfreuden für das gute Gewissen. Die Kunst der Zubereitung ist für Daniel Wolf Chefsache,...